Innovationskonferenz - September 2014
IBB-Innovationskonferenz
„Regionale Netzwerkentwicklung und Qualitätssicherung in der beruflichen Bildung“
Gelungene und informative IBB-Innovationskonferenz „Regionale Netzwerkentwicklung und Qualitätssicherung in der beruflichen Bildung“
In den Räumlichkeiten des b.i.b International College in Paderborn begrüßten am 5. September 2014 Georg Herrmann vom b.i.b. College Paderborn sowie Herr LRSD Jochen Bödeker die geladenen Gäste - Schulleitungen, Schulträger und andere an beruflicher Bildung beteiligte Adressaten aus OWL. Herr LRSD Jochen Bödeker leitete durch das vielfältige Programm.
Frau MD`in Dr. Beate Scheffler, Ministerium für Schule und Weiterbildung, eröffnete die Fachtagung. Sie lobte das ehrgeizige Ziel, eine Qualitätssicherung und die Entwicklung von Netzwerken zwischen Berufskollegs in der Region OWL, den Schulträgern und anderen an beruflicher Bildung Beteiligten, wie z. B. Kammern oder Unternehmen zu realisieren.
Frau MdL Sigrid Beer äußerte sich in ihrem Statement „IBB als Modellregion zur Förderung der regionalen beruflichen Bildung in OWL“ ebenfalls positiv. Sie wies auf die Notwendigkeit eines solchen innovativen Projektes angesichts des demographischen Wandels hin, der unter anderem rückläufige Schülerzahlen, den Trend der Jugendlichen, zu studieren anstatt eine duale Ausbildung anzustreben, beinhalte.
Einen konstruktiv-analytischen Blick warf Prof. Dr. Bernadette Dilger, Professorin für Wirtschaftspädagogik und Curriculumforschung, von der Universität Köln auf das Innovationszentrum für berufliche Bildung. In Ihrem Vortrag „Chancen und Risiken von beruflichen Bildungsnetzwerken“ wies sie auf Gelingensbedingungen von Netzwerkbildung hin, wie z. B. : „Wer steuert in einem solchen Netzwerk?“ oder „Welche Zielsetzungen – pädagogische oder ökonomische - sollen priorisiert werden?“ Diese seien im IBB zum gegenwärtigen Stand der Diskussion noch etwas „milchig“. Auf diese Fragen Antworten zu finden sei eine vorrangige Aufgabe für das IBB.
Dass bereits auf operativer Ebene eine konkrete Ausgestaltung der Netzwerkbildung im IBB realisiert wird, zeigten die erfreulichen Projektergebnisse, die in neun Workshops präsentiert wurden. Vertreterinnen und Vertreter von Berufskollegs aus schulträgerübergreifenden Bezirken stellten zu wichtigen Themen wie beispielsweise die Verbesserung der MINT-Förderung, Inklusion, Gesundheitsmanagement oder individuelle Förderung ihre Konzepte vor.
Im Anschluss referierten LRSD Jochen Bödeker und Dr. Andreas Buder, Bezirksregierung Detmold, zum Thema „Profilierung von Berufskollegs - Stand und die Entwicklungsperspektiven im IBB-Prozess“.
Eine Podiumsdiskussion schloss die bis 17:00 Uhr terminierte Fachtagung ab, in der es um die Idee der Netzwerkentwicklung in der beruflichen Bildung aus der Sicht unterschiedlicher Interessengruppen ging. Es diskutierten unter der Moderation von LRSD i. R. Heinz Kriete: Manfred Müller, Landrat des Kreises Paderborn; Dr. Ralf Becker, Fritz Becker KG, Brakel; OStD Michael Paul, Freiherr-vom-Stein-Berufskolleg, Minden; AbtDir Michael Uhlich, Bezirksregierung Detmold; Prof. Dr. Doris Ternes, Leiterin Institut für Kompetenzentwicklung (KOM) an der Hochschule OWL.
Herr Michael Uhlich von der Bezirksregierung Detmold schloss die Veranstaltung mit einem Dank an alle Anwesenden für das gezeigte Interesse und Engagement.
Workshop / Vortrag |
Dateien |
Bildungspläne Höhere Handelsschule |
|
Führungskräfteentwicklung |
|
Gesundheitsmanagement |
|
Individuelle Förderung |
|
Inklusion |
|
Koordinierungsstelle |
|
Öffentlichkeitsarbeit |
|
Peer Review |
|
Profile der Berufskollegs |
|
Übergangsmanagement |