Projekte 2024/2025
Das im August 2022 gestartete NRW-weit einzigartige Leuchtturmprojekt „5G-Lernorte für die Ausbildung der Zukunft” zur Erschließung der Potenziale des Mobilfunkstandards 5G in der beruflichen Bildung konnte im Schuljahr 2024/2025 erfolgreich abgeschlossen werden. In diesem Projekt wurden berufs-, orts- und organisationsübergreifende Lernsituationen für die 5G-basierte Produktion der Zukunft entwickelt und erprobt. Der Fokus der Lernsituationen lag auf den Themenbereichen Fernwartung mit AR, Fernzugriff auf Maschinen, IT-Sicherheit, Energiemanagement und Retrofitting. Das Projekt wurde von der OstWestfalenLippe GmbH, der Universität Paderborn, dem Fraunhofer IOSB-INA, den Kreisen Gütersloh und Paderborn mit vier Berufskollegs, fünf Unternehmen, der pro Wirtschaft GT und der Nachwuchsstiftung Maschinenbau umgesetzt.
Im IBB-Projekt unterstützten die Lehrerinnen und Lehrer der vier teilnehmenden Berufskollegs die Projektpartner bei der Entwicklung dieser 5G-Lernsituationen, um die Vorzüge und Grenzen der 5G-Technologie für die berufliche Bildung zu erforschen. Sie führten die entwickelten Lernsituationen innerhalb der 5G-Umgebung durch und unterstützen die Projektpartner sowohl bei der Dokumentation des Projektes, der Evaluation als auch beim Transfer.
Das Handbuch „Die Ausbildung von morgen gestalten: Mit 5G und für 5G“ gibt einen Überblick über die im Rahmen des Projektes entstandenen Lernsituationen und kann unter folgendem Link abgerufen werden:
In den vorangegangenen Schuljahren 2022/2023 und 2023/2024 lag der Schwerpunkt bei der Konzipierung, Entwicklung und Erprobung der technischen, kaufmännischen und übergreifenden Lernsituationen und der Unterstützung der Projektpartner bei der Einrichtung der notwendigen technischen Voraussetzungen, insbesondere bei der Inbetriebnahme der 5G-Infrastruktur.
Die erfolgreiche Zusammenarbeit wurde im Schuljahr 2024/2025 fortgesetzt. Dazu wurde die Erprobung der Lernsituationen fortgeführt und das Projekt evaluiert. Um die Projektergebnisse zu verstetigen und die entstandene Infrastruktur über die Projektlaufzeit nachhaltig zu nutzen, überarbeiteten die Lehrerinnen und Lehrer die Lernsituationen unter Berücksichtigung der erfolgten Evaluationsergebnisse. Sie passten diese an die Strukturen und Erfordernisse der jeweiligen Berufskollegs an, entwickelten neue Lernsituationen und erweiterten die technische Infrastruktur zielgerichtet. Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der Vorbereitung und Durchführung von Transferveranstaltungen. In zahlreichen dieser Veranstaltungen hatten Lehrkräfte anderer Berufskollegs sowie weitere Interessierte, etwa Mitarbeitende kleiner und mittlerer Unternehmen, die Möglichkeit, sich eingehend über die Herausforderungen und Potenziale bei der Umsetzung der Lernsituationen zu informieren.
Carl-Miele-Berufskolleg
Ludwig-Erhard-Berufskolleg
Reinhard-Mohn-Berufskolleg
Richard-von-Weizsäcker-Berufskolleg
Alexandra Hubenthal
hubenthal(at)rvwbk.de
Dr.-Ing. Raphael Wortmann
raphael.wortmann(at)carl-miele-berufskolleg.de