Projektdokumentation

Im Projekt „Entwicklung und Evaluation modularer Lehr-/Lernarrangements zum gezielten Einsatz von KI im beruflichen Kontext unter Einbezug der Plattform Fobizz“ haben sechs Bielefelder Berufskollegs gemeinsam erarbeitet, wie Künstliche Intelligenz sinnvoll und DSGVO-konform in Schule und Unterricht integriert werden kann.

Ziel unseres Projektes war es, Lehrkräfte und Lernende auf die zunehmend digital geprägte Arbeitswelt vorzubereiten und anhand exemplarischer Einsatzszenarien die Möglichkeiten und Grenzen im Umgang mit schulischen KI-Systemen wie Fobizz aufzubauen.

Ausgangspunkt der Arbeit bilden die im System Schule vorherrschenden Use-Cases: Feedback geben und erhalten, Material erstellen und KI-Systeme zur Recherche nutzen. Die Bandbreite der dokumentierten Best-Practice-Beispiele verdeutlicht die Vielfalt der Einsatzmöglichkeiten:

  • Feedback: Einsatz von KI-Assistenten in Verkaufsgesprächen zur Prüfungsvorbereitung, Feedback für englische Schüler*innentexte, Entwicklung interaktiver FAQ-Chatbots sowie KI-gestütztes Feedback bei der Website-Entwicklung.
  • Materialerstellung: Erstellung von Fallbeispielen in der Sozialpädagogik, automatisierte Generierung von Arbeitsblättern, Training eigener KI-Assistenten sowie Nutzung von KI zur Bildgenerierung.
  • Recherche: Interviews zu pädagogischen Konzepten, Podcasts als Handlungsprodukt sowie KI-gestützte Textanalyse und -zusammenfassung.

Fobizz-Schulungen fanden dezentral im Laufe des Projektjahres an den beteiligten Schulen statt, teilweise auch im Rahmen von Pädagogischen Tagen. Dadurch konnten die erarbeiteten Materialien und im Projekt erworbenen Erfahrungen direkt in die Kollegien multipliziert werden. Teammitglieder werden zudem in ihrer Funktion als Medienberatende die Ergebnisse im Rahmen der Treffen von Medien- und Digitalisierungsbeauftragten kommunizieren. So können individuelle Schulungs- oder Beratungsbedarfe erfasst und für weitere Fortbildungen aufbereitet werden.

Zum Projektabschluss liegen die in den unten verlinkten Taskcards gesammelten Module und zahlreiche Best-Practice-Beispiele vor. Sie bilden die Grundlage für eine nachhaltige Verankerung von KI-Kompetenz in den Kollegien und leisten einen Beitrag zur digitalen Schulentwicklung in Bielefeld.

 

 

Beteiligte Berufskollegs
  • Berufskolleg Senne, Bielefeld
  • Carl-Severing-Berufskolleg für Wirtschaft und Verwaltung, Bielefeld
  • Carl-Severing-Berufskolleg für Handwerk und Technik, Bielefeld
  • Carl-Severing-Berufskolleg für Metall und Elektro, Bielefeld
  • Rudolf-Rempel-Berufskolleg, Bielefeld
  • Maria-Stemme-Berufskolleg, Bielefeld
Akteure

Berufskolleg Senne

  • Viktoria Schwarzkopf 

Carl-Severing-Berufskolleg für Handwerk und Technik

  • Timo Beste 

Carl-Severing-Berufskolleg für Wirtschaft und Verwaltung

  • Torben Kießling
  • Gwendolin Otte

Carl-Severing-Berufskolleg für Metall und Elektro

  • Nico Eweler
  • Dr. Idris Riahi

Rudolf-Rempel-Berufskolleg

  • Dr. Sebastian Rohde

Maria-Stemme-Berufskolleg

  • Elisa Weber
Kontakt für Projektergebnisse

Nico Eweler​​​​​
​​
ewn(at)csbme.de