Projekte 2024/2025
Projektbeschreibung
Die digitale Transformation hat bereits viele Bereiche unseres Lebens verändert, und das Bildungswesen bildet hierbei keine Ausnahme. Unser Projekt zielt darauf ab, Künstliche Intelligenz (KI) als eigenverantwortliche Lernunterstützung für Schülerinnen und Schüler zu implementieren und systematisch zu evaluieren. Der Bedarf an individueller Lernunterstützung wird in den kommenden Jahren weiter steigen. KI bietet die Möglichkeit, als Lernpartner, -unterstützer und –assistent kostengünstig und effektiv in jedem Schulfach eingesetzt zu werden. Dazu wurde ein Handlungsleitfaden für Lehrende und Lernende entwickelt
Zielsetzung
Ziel des Projekts ist es, ein Konzept zu erstellen, das die Nutzung von KI als individuelle Lernunterstützung strukturiert und verbessert. Dabei sollen die Schülerinnen und Schüler befähigt werden, KI eigenverantwortlich und sinnvoll zu nutzen. Hierzu gehört die Entwicklung eines konzeptionellen Handlungsleitfadens für den Schulalltag sowie die Erprobung und Reflexion der entwickelten Konzepte in der Praxis anhand eines exemplarischen Beispiels, wie es in Anlage C für die Höhere Handelsschule und in Anlage A standortübergreifend für den Einzelhandel vorgesehen ist. Darüber hinaus sollen Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler im Umgang mit unterschiedlichen Formen des KI-gestützten Lernens geschult werden. Langfristig soll unsere Schule als exemplarischer Akteur und Multiplikator für andere Berufsschulen etabliert werden.
Zielgruppe
Die Zielgruppe dieses Projekts umfasst die Schülerinnen und Schüler unserer Schule sowie die Lehrkräfte, die diese im Lernprozess begleiten. Darüber hinaus sollen auch weitere Berufsschulen von unseren Erfahrungen und entwickelten Konzepten profitieren können.
Umsetzung und Meilensteine
Phase 1 (2024/2025): Planung und Konzeptentwicklung
Phase 2 (2025/2026): Implementierung und Erprobung
Phase 3 (2025/2026): Evaluation und Anpassung
Projektergebnis: Leitfaden und Konzept:
Die Reflexion und Umsetzung erfolgt im kommenden Schuljahr.
Johann-Conrad-Schlaun-Berufskolleg
Berufskolleg Kreis Höxter
Dennis Rodenhagen
drodenhagen(at)jcsbk.de