Projekte 2024/2025
Die Fusion von Künstlicher Intelligenz (KI) und Virtueller Realität (VR) eröffnet eine Vielzahl neuer Möglichkeiten im Bereich der (beruflichen) Bildung. Die Kombination von KI und VR bedeutet, dass intelligente Systeme (wie Sprachmodelle, Bilderkennung, Entscheidungsalgorithmen usw.) in immersive, interaktive 3D-Umgebungen integriert werden. Ziel ist es, realistische, adaptive und personalisierte Lernarrangements zu schaffen. VR schafft dabei die Lernumgebung: Eine immersive, dreidimensional Welt, in die Lernenden „eintauchen“ können. Demgegenüber sorgt die KI dafür, dass die Lernumgebung dynamisch, personalisiert und interaktiv ist.
Bereits im Projektjahr 2022/2023 (siehe Digitale Transformation des Unterrichts im Kontext der Nutzung von VR- und AR-Technik) sowie Projektjahr 2023/2024 (siehe Digitales Lernen mithilfe von Virtual Reality im Kontext der beruflichen Bildung) konnten wir mannigfaltige Erfahrungen sammeln. Sowohl am Berufskolleg Halle (Westf.) als auch am Berufskolleg Senne besteht mittlerweile eine vollumfängliche VR-Infrastruktur. Insbesondere das Berufskolleg Senne konnte in der Vergangenheit im Bereich der dazugehörigen Systemverwaltung große Fortschritte erzielen (u. a. Implementierung eines Mobile Device Management System).
Am Berufskolleg Halle (Westf.) wurden im aktuellen Projektjahr insbesondere im Bereich des Englischunterrichts unterschiedliche Anwendungsmöglichkeiten erprobt. Beispielsweise ist es möglich, ein Meeting im Business-Kontext vollständig zu simulieren. Die Lernenden interagieren in diesem Lernszenarium mit KI-gesteuerten Avataren und erleben dabei ein authentisches Sprachgefühl. Das Lernniveau kann dabei personalisiert werden: Anfänger hören einfache, langsam gesprochene Sätze. Fortgeschrittene setzen sich mit komplexen Dialogen auseinander. Gleichzeitig analysiert die KI die Aussprache, das Sprachtempo und die Verständlichkeit und gibt individuelles Feedback. Am Berufskolleg Senne wurde der Einsatz im Kontext von Mediendesign erprobt. Schülerinnen und Schüler betreten über ein VR-Headset ein virtuelles Designstudio, in dem sie ihre Ideen frei gestalten können – von 2D-Layouts bis zu immersiven 3D-Szenarien. Mithilfe von KI lassen sich Entwürfe durch Sprachbefehle generieren, variieren und anpassen, etwa ein Logo, das direkt auf einer virtuellen Werbetafel platziert wird. Die Kombination aus immersiver Gestaltung und KI-gestütztem Feedback macht den kreativen Prozess schneller, experimenteller und praxisnaher. Präsentationen finden darüber hinaus in virtuellen Galerien statt, wo die Designs interaktiv erlebt und diskutiert werden können.
Interessierte Kolleginnen und Kollegen sind an beiden Berufskollegs herzlich zu Erprobungen eingeladen.
Berufskolleg Senne
Berufskolleg Halle
Dino Friedrichsmeier
friedrichsmeier(at)bkhalle.de
Dr. Dieter Lorenz
d.lorenz(at)bk-senne.de