Im Laufe des vergangenen Schuljahres 2024/2025 widmeten sich einige Lehrkräfte aus dem Ems-Berufskolleg und Reinhard-Mohn-Berufskolleg dem Projekt: KI-gestützte Tools zur Unterstützung des sprachsensiblen Fachunterrichts und Dokumentation von erprobten Sprachdiagnosetools.
Das Projekt startete mit dem ersten Kooperationstreffen beider Schulen, bei der die Rahmenbedingungen für die Projektarbeit abgestimmt wurden. Darauf folgten zweiwöchentlich parallel stattfindende schulinterne Projekttreffen und vier gemeinsame Austauschtermine.
Das Projektergebnis kann sich sehen lassen. Denn neben den Darstellungen beider unterschiedlicher Sprachdiagnoseverfahren (Loeffler-Institut für ausgewählte Schüler*innen und DSD I Pro für zugewanderte Schüler*innen), die neben dem individuellen Schulkonzept auch Erfahrungsberichte einschließt, wurden auch Unterrichtskonzepte der KI-Tools (Fobizz und FelloFish) aus verschiedenen Bildungsgängen und Fächern mit Ansätzen der Bewertungskriterien und beispielhaften Lösungen abgebildet. Alle Tools, Sprachdiagnose- und KI-Tools wurden von Lehrkräften und der Schülerschaft zum Ende des Schuljahres evaluiert. Auch diese Ergebnisse stehen auf der entsprechenden digitalen Pinnwand zur Verfügung.
Auch zur nächsten Sprachtagung 2025 in der Bezirksregierung Detmold werden die Projektergebnisse vorgestellt und in einem Workshop die Gelegenheit angeboten, eigene Anwendungsbeispiele umzusetzen.
Die Kooperation der beiden Berufskollegs, Ems-Berufskolleg in Rheda-Wiedenbrück und Reinhard-Mohn-Berufskolleg in Gütersloh, soll nach der Sprachtagung im BISS Transfer-Netzwerk weiter fortgeführt werden. Auch andere Berufskollegs haben bereits Interesse bekundet, an diesem Netzwerk mitzuarbeiten.
Reinhard-Mohn-Berufskolleg
Ems-Berufskolleg
Cem Özel
c.oezel(at)rmb-gt.de