Das Ziel des Projektes war zu prüfen, ob und inwieweit die Nutzung von Künstlicher Intelligenz Lehrkräfte in ihrem schulischen Alltag entlastet und bereichert.
Bis Mitte Oktober 2024 haben wir KI-Tools gesichtet und Zuständigkeiten festgelegt. Bis zur Meilensteinkonferenz im Februar wurden verschiedene Tools auf Praxistauglichkeit und Mehrwert getestet. Im Anschluss erfolgten weitere Praxistests, Informationen zu den Tools wurden zusammengestellt und Anleitungen zu empfehlenswerten Anwendungen erstellt. Die Ergebnisaufbereitung für die Taskcard erfolgte bis Sommer 2025.
Insgesamt stellt der Einsatz von KI eine Entlastung für Lehrkräfte dar und es lohnt sich aus unserer Sicht kostenpflichtige Schullizenzen für Fobizz in Kombination mit toteachAI anzuschaffen, weil beide Programme unzählige Möglichkeiten bieten und eine permanente Weiterentwicklung festzustellen ist. Ansonsten reichen für Lehrkräfte in der Regel kostenfreie Programme.
Bei der Unterrichtsplanung kann KI die Lehrkräfte effektiv unterstützen – durch Zeitersparnis, kreative Impulse und differenziertes Material. Im Literaturunterricht zeigt sie allerdings Grenzen: Emotionale Tiefe, persönliche Interpretation und pädagogisches Feingefühl bleiben menschliche Aufgaben.
Ein sehr hoher Mehrwert ist bei der Erstellung von Aufgaben und Arbeitsblättern zu erkennen. Dies umfasst auch die Generierung von einprägsamen Musiklernliedern, der Erstellung von Podcasts mit wenigen Eingaben sowie Videos mit Avataren oder generierten Bildern.
Ebenso positiv sind unsere Erfahrungen beim Einsatz von KI als individueller Lernbegleiter sowie im Bereich der Schulorganisation und Öffentlichkeitsarbeit.
Im Bereich der von uns getesteten kostenfreien Programmen zur Bildgenerierung stehen Zeitaufwand und Ergebnis nicht immer in einem guten Verhältnis, v.a. weil es viele gute Bilder ohne Urheberrecht im Internet gibt und die Möglichkeiten der gezielten Nachbearbeitung begrenzt sind.
Bei der Korrektur von Klassenarbeiten und Tests haben die von uns genutzten Programme zum Teil nur die Quantität bewertet, aber nicht die Qualität der Antworten.
Der Transfer erfolgt durch Präsentation der Ergebnisse auf Lehrerkonferenzen und dem Angebot von schulinternen Workshops.
Berufskolleg Schloß Neuhaus
Gregor-Mendel-Berufskolleg
Carolin Beck
beck(at)gmbk.de