Projekte 2023/2024

Weiterentwicklung eines Konzeptes zum selbstgesteuerten Lernen (Segel-Konzept) zur Förderung überfachlicher Kompetenzen unter Berücksichtigung flexibler Lernlandschaften

Projektbeschreibung

 

Unseren Schülerinnen und Schülern fällt es zunehmend schwer, den Anforderungen in der Berufs- und Arbeitswelt gerecht zu werden, sich auf komplexere Problemstellungen einzulassen und diese selbstgesteuert zu lösen, sich beim Lernen zu motivieren und ihren Lernprozess zu reflektieren sowie die für die Berufswelt notwendige Softskills (Kreativität, Teamfähigkeit, Offenheit für Neues, Verantwortungsbewusstsein, Kommunikationsfähigkeit, Kritisches Denken, …) zu entwickeln.

Deswegen ist unser Ziel die Erprobung eines SegeL-Konzeptes am Beispiel von alternativen Bewertungsmöglichkeiten in Form von (digitalen) Punktekonten und die Implementierung flexibler Lernlandschaften im Sinne einer Campuslösung am Freiherr-vom-Stein und Leo-Sympher Berufskolleg.

Wir planen bis zur Meilensteinkonferenz den ersten Teil des Projektgesamtzieles umzusetzen. Diesbezüglich legen wir die Struktur eines (digitalen) Punktekontos fest und erproben dieses in einem allgemeinbildenden und berufsbildenden Fach.

Anschließend entwickeln und erproben wir eine Campuslösung hinsichtlich flexibler Lernlandschaften der Zukunft.

 

Beteiligte Berufskollegs
  • Freiherr-vom-Stein-Berufskolleg, Minden
  • Leo-Sympher-Berufskolleg, Minden
Akteure

Freiherr-vom-Stein-Berufskolleg 

  • Sabine Urban
  • Katja Weber

Leo-Sympher-Berufskolleg

  • Andrès Lojo Menk