Projekte 2023/2024

5G-Lernorte für die Ausbildung der Zukunft

Projektbeschreibung

 

Im August 2022 startete das NRW-weit einzigartige Leuchtturmprojekt „5G-Lernorte für die Ausbildung der Zukunft” zur Erschließung der Potenziale des Mobilfunkstandards 5G in der beruflichen Bildung. In diesem Projekt werden berufs-, orts- und organisationsübergreifende Lernsituationen für die 5G-basierte Produktion der Zukunft entwickelt und erprobt. Bei der Entwicklung der 5G-Lernsituationen liegt der Fokus auf den Themenbereichen vorausschauende Wartung, Qualitätskontrolle und Fernwartung. Das Projekt wird von der OstWestfalenLippe GmbH, der Universität Paderborn, dem Fraunhofer IOSB-INA, den Kreisen Gütersloh und Paderborn mit vier Berufskollegs, fünf Unternehmen, der pro Wirtschaft GT und der Nachwuchsstiftung Maschinenbau umgesetzt. 

Im IBB-Projekt unterstützen die Lehrerinnen und Lehrer der vier teilnehmenden Berufskollegs die Projektpartner bei der Entwicklung von 5G-Lernszenarien, um Vorzüge und Grenzen von 5G-Technologien für die berufliche Bildung zu erforschen. Sie führen die entwickelten Lernszenarien innerhalb der 5G-Umgebung durch und unterstützen die Projektpartner sowohl bei der Dokumentation des Projektes, der Evaluation als auch bei der Vorbereitung des Transfers.

Beteiligte Berufskollegs
  • Carl-Miele-Berufskolleg, Gütersloh
  • Ludwg-Erhard-Berufskolleg, Paderborn
  • Reinhard-Mohn-Berufskolleg, Gütersloh
  • Richard-von-Weizsäcker-Berufskolleg, Paderborn 
Akteure

Carl-Miele-Berufskolleg

  • Carsten Irmer
  • Dr.-Ing. Christoph
    Sondermann-Wölke

Ludwig-Erhard-Berufskolleg

  • Karina Drewes
  • Ulrich Wildfang

Reinhard-Mohn-Berufskolleg

  • Florian Cibulka
  • Irina Schönfeld

Richard-von-Weizsäcker-Berufskolleg

  • Kalle Jakoby
  • Anna Maria Japs
  • Thomas Kruse
Kontakt

Alexandra Hubenthal
hubenthal(at)rvwbk.de​​​​​​​

Dr.-Ing. Raphael Wortmann
​​​​​​​raphael.wortmann(at)carl-miele-berufskolleg.de